ganzes video abspielen
NEWS SEPTEMBER 23

Das „Offline Dorf“ - Einzigartiges Retreat für einen bewussteren Smartphone-Konsum

Der gesunde Umgang mit smarten Geräten wird immer wichtiger, wie Studien zeigen. Bisher wurde die Verbindung zwischen Tourismus und diesem Thema jedoch kaum erforscht. Linda Meixner, eine Forscherin und Content-Creatorin aus Österreich, liefert mit dem von ihr gegründeten „Offline Institute“ innovative Antworten darauf. Im September 2023 verwandelt sie mit einem Expertenteam das Bergdorf Gargellen im österreichischen Montafon in ein „Offline Dorf“. Dieses einzigartige Urlaubserlebnis ermöglicht den Teilnehmenden, unter wissenschaftlicher Begleitung einen gesunden Umgang mit smarten Geräten zu erlernen. Ziel des Projektes ist es, ein gesundheitstouristisches Konzept zu entwickeln, das langfristig nachhaltige Impulse für eine ausgewogene digitale Balance bietet.

In unserer hochdigitalisierten Welt sind wir ständig von smarten Geräten umgeben und verbringen nahezu den ganzen Tag online. Studien zufolge beträgt die Bildschirmzeit weltweit bis zu sieben Stunden täglich, wobei allein vier Stunden auf die Nutzung von Smartphones entfallen. Der übermäßige Gebrauch von Smartphones hat negative Auswirkungen auf unsere Aufmerksamkeitsspanne, Produktivität, soziales Leben und psychische Gesundheit, wie zahlreiche Studien zeigen. Daher ist die Förderung des gesellschaftlichen Bewusstseins für „Digital Detox“, also den bewussten Rückzug von digitalen Geräten und Medien, enorm wichtig- und genau hier setzt Linda Meixner mit dem „Offline Institute“ an.

Linda Meixner: Von der Selbsterfahrung zur wissenschaftlichen Forschungsarbeit
Linda Meixner ist eine erfahrene Content-Creatorin, kennt die Social-Media-Welt seit vielen Jahren und hat sowohl die positiven als auch die negativen Seiten der ständigen Onlinepräsenz erlebt. Ihre Masterarbeit an der HTWG Konstanz war ausschlaggebend für ihre Veränderung: „Nach einem Selbstversuch mit 66 Tagen Smartphone-Abstinenz erkannte sie eine Sucht, von der sie zuvor nichts wusste. Durch den Selbstversuch, begleitende Therapie und Expertengespräche konnte sie neue Erkenntnisse und Lösungsansätze für bewussteren Smartphone-Konsum gewinnen“. Einen Teil dieser Erkenntnisse schrieb sie in einem „Offline Manifest“ nieder und gründete darauf basierend im Jahr 2022 das „Offline Institute“. Seitdem entwickelt Meixner innovative Projekte für mehr Achtsamkeit im Umgang mit digitalen Medien auf Basis wissenschaftlicher Studien.Mit Unterstützung des ISAG, Institut für Sport-,Alpinmedizin und Gesundheitstourismus, der UMIT TIROL und einem Team aus Expertinnen und Experten wie Ao.-Univ.Prof.Dr. Cornelia Blank, Dr. Philipp Schlemmer und Stressmanagement-Experte Gerhard Moser konnte Meixner 2022 erstmals das Projekt „Offtober“ - einen Fastenmonat ohne Social Media - systematisch planen und wissenschaftlich begleiten. Die Teilnehmenden berichteten von Veränderungen im Alltag, wie gesteigerter Konzentration, Kreativität, Interaktion mit anderem, besserem Schlaf, intensiveren Träumen und halbierter Bildschirmzeit.

Digital Balance x Tourismus
Mit ihrem neuen Projekt geht die engagierte Forscherin nun noch einen Schritt weiter und bringt im Rahmen ihres Doktorat-Studiums an der UMIT TIROL erstmals das Thema Tourismus in Zusammenhang mit den Auswirkungen eines Digital Detox. Im Rahmen ihres Doktoratsstudiums an der UMIT TIROL untersucht sie die Möglichkeit, die Erkenntnisse des „Offtobers“ und anderer Daten in ein gesundheitstouristisches Konzept zu integrieren. Das Projekt beinhaltet eine Woche ohne Smartphone in einem „Offline Dorf“ in den Bergen unter wissenschaftlicher Begleitung mit dem Ziel, den Teilnehmenden eine Sensibilisierung für den Umgang mit smarten Geräten zu vermitteln und eine nachhaltig bewusstere Nutzung im Alltag zu fördern. Dieser Ansatz ist einzigartig: „Wir beschäftigen uns am Institut schon lange damit, wie wir den Tourismus nutzen können, um Lifestyle-Änderungen herbeizuführen, die auch nachhaltig sind. Aber das Thema Digital Detox im Tourismus hatten wir als Forschungsschwerpunkt noch nicht. Darüber hinaus wurden in den letzten acht Jahren weltweit lediglich 20 wissenschaftliche Publikationen zum Thema Digital Detox in Zusammenhang mit Tourismus veröffentlicht“, zeigt sich Blank gespannt auf das Offline-Dorf und „inwiefern das für den Tourismus eine Initialzündung sein kann“.

Das Bergdorf Gargellen im österreichischen Montafon dient als Austragungsort des Projekts. Vom 10. bis 15. September 2023 erwartet die Teilnehmenden ein wissenschaftlich fundiertes Interventionsprogramm, das Bewegung, Entspannung, Handwerk und Kulinarik umfasst. Expertinnen und Experten begleiten die Teilnehmenden bei Aktivitäten wie Bergyoga, Wandern, Eisbaden und Kochen. Zudem bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Wissen über die Natur, heimische Kräuter und Waldwirtschaft zu erweitern. Wichtig dabei: Eine individuelle Vor- und Nachbetreuung ist Teil der Urlaubserfahrung, beginnt bereits vor der Anreise und umfasst Tipps zum Umgang mit smarten Geräten und ersten Verhaltensänderungen. Jeder Teilnehmende erhält ein Backup-Handy (ohne Internet) und eine Anleitung für den vorläufigen Abschied von sozialen Netzwerken. Nach der Offlinewoche gibt es Evaluierungsgespräche, um Erfahrungen im Bereich Wohlbefinden, Schlafverhalten, Stressminderung und Reduktion der Bildschirmzeit auszutauschen. Die Teilnehmenden können ein intensives und nachhaltiges Erlebnis erwarten, das sie lange in Erinnerung behalten werden, zeigt sich Meixner überzeugt.
about Offline Dorf

Abschalten und Aufladen.

Das Offline Dorf ist die weltweit erste Urlaubserfahrung die wissenschaftlich fundiert einen nachhaltig gesunden Umgang mit deinen Smart Devices fördert – für mehr bewusste Zeit im Hier und Jetzt.

Wenn du dich nach mehr bewusster Lebenszeit sehnst, nach mehr Zeit für dich selber und im Hier und Jetzt, nach einem intensiveren und erfüllteren Leben und einem neuen Umgang mit der Technik, die dich umgibt…

…dann ist das Offline Dorf genau für dich gemacht. Schritt für Schritt wirst du dabei unterstützt deine Bildschirmzeit nachhaltig zu reduzieren, dein Verhalten im Umgang mit den smarten Geräten folglich im Alltag zu verbessern und dadurch wieder mehr Lebenszeit zu gewinnen.  

Teil dieser Urlaubserfahrung ist es, dass du 6 Tage völlig offline, ohne Smartphone, WLAN, Mails checken und Co. im Bergdorf Gargellen verbringst.
Abschalten und Aufladen

Bewirb dich jetzt für das Offline Dorf 24

Jetzt Vormerken
Digital Balance based on science

Das Offline Institute engagiert sich für eine nachhaltige digitale Balance

Basierend auf aktuellen und eigenen wissenschaftlichen Erkenntnissen, entwickeln wir Projekte für mehr Achtsamkeit im Umgang mit digitalen Technologien. Change screen-time into me-time.

Wir glauben:  „Das Leben ist das, was um dich herum geschieht während du damit beschäftigt bist, es in deinem Smartphone zu suchen.“
lerne uns kennen
about Offtober

Ein Monat ohne Social Media

Das erste Projekt des Offline Institute ist der Offtober - mit dem Ziel einen Monat ohne Social Media auszuprobieren, die eigene Smart Device Nutzung zu reflektieren und zu schauen, ob es mit Hilfe kleiner unterstützender Maßnahmen möglich ist einen achtsameren Umgang mit deinen Smart Devices zu erlernen.

Dein Gewinn aus einer Social Media freien Zeit wird so viel größer sein, als wie du es dir jetzt je vorstellen kannst.

Lasst uns gemeinsam einen Monat in Social Media offline gehen.
Offline Thoughts

Wenn unser Gehirn nur über ein bestimmtes Limit an Aufmerksamkeit verfügt

Was passiert dann mit uns, wenn unser Leben und Alltag durch das Smartphone ständig fragmentiert und unterbrochen wird? Wir spüren dadurch uns selbst nicht mehr. Unsere Bedürfnisse, Wünsche und Ziele bleiben auf der Strecke. Wir leben das Leben folglich weniger intensiv und lebendig.
Das wirkt sich auf alles aus, was wir tun.

Notiz, 25.08.20 der Offline Institute Gründerin Linda Meixner

Zeit für eine Pause

Stop Scrolling. Take a break. Nimm dir hier und jetzt fünf Minuten Zeit für eine Atempause. Setze dich aufrecht hin, mache es dir bequem und lege deine Hände auf den Bauch. Atme fünf Sekunden langsam ein und atme fünf Sekunden langsam wieder aus. Wiederhole dies ein paar Mal, bevor du wieder weiter unsere Website durchstöberst.
NEWS

Offline Dorf 2023

Vielen Dank für dein Interesse!
Wir melden uns in Kürze bei dir!
Entschuldigung! Dein Formular konnte nicht abgeschickt werden!
Science facts

Die Risiken des Medienmissbrauchs

“No risk no fun” – ein Slogan die Social Media Entwicklung – NEIN. Ganz im Gegenteil, im Umgang mit Smart Devices und deren Funktionen fehlen uns Kompetenzen für den gehaltvollem Umgang damit und gefährden uns Opfer des Medienmissbrauch zu werden.  

Medienmissbrauch und der Mensch
In erster Linie wird unsere Psyche in Mitleidenschaft gezogen; soziale Isolation und fehlende Integration stehen hier hoch im Kurs. Ein gemindertes Selbstwertgefühl und ein schlechtes Körperbild, gefolgt von einer schlechteren Lebensqualität, stellen weitere Folgen dar. Tatsächlich schwächt unsere Screentime auch unsere Aufmerksamkeitsspanne bis hin zum Aufmerksamkeitsdefizit und geht oft mit Sprachentwicklungsstörungen bzw. -verzögerungen bzw. schlechteren schulischen Leistungen einher.  Nicht nur die Psyche, sondern auch unsere Physis leiden unter unserer Screentime. Adipogenes Verhalten durch fehlende Bewegung bzw. Zeit im Freien und möglichen Ernährungsproblemen wird gefördert. Dieser Lifestyle hat weitreichende Folgen wie Fettleibigkeit, Diabetes, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, uvm. Muskuloskelettale Komorbiditäten, wie Haltungsprobleme bzw. Augen-, Kopf-, und Nackenbeschwerden entstehen. Auch unser Schlaf wird negativ beeinflusst und hat im Umkehrschluss wiederum weiterreichende, negative Auswirkungen auf unsere Psyche. Ein Teufelskreis beginnt.
Close Cookie Preference Manager
Cookie Einstellungen
Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen.Mehr Informationen
Essentiell (Immer aktiv)
Cookies, die erforderlich sind, um grundlegende Funktionen der Website zu ermöglichen.
Made by Flinch 77
Oops! Something went wrong while submitting the form.