NEWS SEPTEMBER 23
Das „Offline Dorf“ - Einzigartiges Retreat für einen bewussteren Smartphone-Konsum
Der gesunde Umgang mit smarten Geräten wird immer wichtiger, wie Studien zeigen. Bisher wurde die Verbindung zwischen Tourismus und diesem Thema jedoch kaum erforscht. Linda Meixner, eine Forscherin und Content-Creatorin aus Österreich, liefert mit dem von ihr gegründeten „Offline Institute“ innovative Antworten darauf. Im September 2023 verwandelt sie mit einem Expertenteam das Bergdorf Gargellen im österreichischen Montafon in ein „Offline Dorf“. Dieses einzigartige Urlaubserlebnis ermöglicht den Teilnehmenden, unter wissenschaftlicher Begleitung einen gesunden Umgang mit smarten Geräten zu erlernen. Ziel des Projektes ist es, ein gesundheitstouristisches Konzept zu entwickeln, das langfristig nachhaltige Impulse für eine ausgewogene digitale Balance bietet.
In unserer hochdigitalisierten Welt sind wir ständig von smarten Geräten umgeben und verbringen nahezu den ganzen Tag online. Studien zufolge beträgt die Bildschirmzeit weltweit bis zu sieben Stunden täglich, wobei allein vier Stunden auf die Nutzung von Smartphones entfallen. Der übermäßige Gebrauch von Smartphones hat negative Auswirkungen auf unsere Aufmerksamkeitsspanne, Produktivität, soziales Leben und psychische Gesundheit, wie zahlreiche Studien zeigen. Daher ist die Förderung des gesellschaftlichen Bewusstseins für „Digital Detox“, also den bewussten Rückzug von digitalen Geräten und Medien, enorm wichtig- und genau hier setzt Linda Meixner mit dem „Offline Institute“ an.
Linda Meixner: Von der Selbsterfahrung zur wissenschaftlichen Forschungsarbeit
Linda Meixner ist eine erfahrene Content-Creatorin, kennt die Social-Media-Welt seit vielen Jahren und hat sowohl die positiven als auch die negativen Seiten der ständigen Onlinepräsenz erlebt. Ihre Masterarbeit an der HTWG Konstanz war ausschlaggebend für ihre Veränderung: „Nach einem Selbstversuch mit 66 Tagen Smartphone-Abstinenz erkannte sie eine Sucht, von der sie zuvor nichts wusste. Durch den Selbstversuch, begleitende Therapie und Expertengespräche konnte sie neue Erkenntnisse und Lösungsansätze für bewussteren Smartphone-Konsum gewinnen“. Einen Teil dieser Erkenntnisse schrieb sie in einem „Offline Manifest“ nieder und gründete darauf basierend im Jahr 2022 das „Offline Institute“. Seitdem entwickelt Meixner innovative Projekte für mehr Achtsamkeit im Umgang mit digitalen Medien auf Basis wissenschaftlicher Studien.Mit Unterstützung des ISAG, Institut für Sport-,Alpinmedizin und Gesundheitstourismus, der UMIT TIROL und einem Team aus Expertinnen und Experten wie Ao.-Univ.Prof.Dr. Cornelia Blank, Dr. Philipp Schlemmer und Stressmanagement-Experte Gerhard Moser konnte Meixner 2022 erstmals das Projekt „Offtober“ - einen Fastenmonat ohne Social Media - systematisch planen und wissenschaftlich begleiten. Die Teilnehmenden berichteten von Veränderungen im Alltag, wie gesteigerter Konzentration, Kreativität, Interaktion mit anderem, besserem Schlaf, intensiveren Träumen und halbierter Bildschirmzeit.
Digital Balance x Tourismus
Mit ihrem neuen Projekt geht die engagierte Forscherin nun noch einen Schritt weiter und bringt im Rahmen ihres Doktorat-Studiums an der UMIT TIROL erstmals das Thema Tourismus in Zusammenhang mit den Auswirkungen eines Digital Detox. Im Rahmen ihres Doktoratsstudiums an der UMIT TIROL untersucht sie die Möglichkeit, die Erkenntnisse des „Offtobers“ und anderer Daten in ein gesundheitstouristisches Konzept zu integrieren. Das Projekt beinhaltet eine Woche ohne Smartphone in einem „Offline Dorf“ in den Bergen unter wissenschaftlicher Begleitung mit dem Ziel, den Teilnehmenden eine Sensibilisierung für den Umgang mit smarten Geräten zu vermitteln und eine nachhaltig bewusstere Nutzung im Alltag zu fördern. Dieser Ansatz ist einzigartig: „Wir beschäftigen uns am Institut schon lange damit, wie wir den Tourismus nutzen können, um Lifestyle-Änderungen herbeizuführen, die auch nachhaltig sind. Aber das Thema Digital Detox im Tourismus hatten wir als Forschungsschwerpunkt noch nicht. Darüber hinaus wurden in den letzten acht Jahren weltweit lediglich 20 wissenschaftliche Publikationen zum Thema Digital Detox in Zusammenhang mit Tourismus veröffentlicht“, zeigt sich Blank gespannt auf das Offline-Dorf und „inwiefern das für den Tourismus eine Initialzündung sein kann“.
Das Bergdorf Gargellen im österreichischen Montafon dient als Austragungsort des Projekts. Vom 10. bis 15. September 2023 erwartet die Teilnehmenden ein wissenschaftlich fundiertes Interventionsprogramm, das Bewegung, Entspannung, Handwerk und Kulinarik umfasst. Expertinnen und Experten begleiten die Teilnehmenden bei Aktivitäten wie Bergyoga, Wandern, Eisbaden und Kochen. Zudem bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Wissen über die Natur, heimische Kräuter und Waldwirtschaft zu erweitern. Wichtig dabei: Eine individuelle Vor- und Nachbetreuung ist Teil der Urlaubserfahrung, beginnt bereits vor der Anreise und umfasst Tipps zum Umgang mit smarten Geräten und ersten Verhaltensänderungen. Jeder Teilnehmende erhält ein Backup-Handy (ohne Internet) und eine Anleitung für den vorläufigen Abschied von sozialen Netzwerken. Nach der Offlinewoche gibt es Evaluierungsgespräche, um Erfahrungen im Bereich Wohlbefinden, Schlafverhalten, Stressminderung und Reduktion der Bildschirmzeit auszutauschen. Die Teilnehmenden können ein intensives und nachhaltiges Erlebnis erwarten, das sie lange in Erinnerung behalten werden, zeigt sich Meixner überzeugt.